Entrée
Neueste Beiträge
Denkzettel 131
Wer erzählt, zählt auch. Rechnet jedoch nicht damit.
Denkzettel 130
Vielleicht sollte in der Philosophie zwischen der Philosophie als Wissenschaft, einem verstandesgetriebenen, rational-diskursiven „Reden über“ und der Philosophie als Lebensart, einem vernunftgetragenen, relational-narrativen „Reden von“, unterschieden werden.
Beide äußern sich zur intelligiblen Wirklichkeit, die wir mit unseren Wahrheiten zusamme
(Es ist klar, dass die Philosophie als Lebensart mehr (auf)zeigt denn die Philosophie als Wissenschaft (aus)sagen kann. »non vitae sed scholae discimus« — nicht für die Wissenschaft, für das Leben sollten wir philosophieren. Gleichwohl: die Wissenschaft ist Teil des Lebens.)
Denkzettel 129
Das rechte Leben findet man nicht durch Wissenschaft: Weisheit macht nicht „weise“ …
Das rechte Leben will nicht Glück, sieht ab von Glück …
Turing-Test
Oder: Was macht ein Argument zwanglos zwingend besser?
Alan Turing stellte sich 1950 die Frage, wie man wohl feststellen könnte, ob eine Maschine, vom Computer ist die Rede, ein dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen habe und entwickelte den nach ihm benannten Test1↓https://de.wikipedia.org/wiki/Turing-Test. In Zeiten sog. künstlicher Intelligenz eine Frage, die wir uns vielleicht des öfteren stellen (sollten), wenn wir am Telefon ein Telekommunikationsproblem lösen wollen oder in einem Chat in einer Unterhaltung uns … Weiterlesen➜
Sippensüppchen
Über Hunde und Rindviecher. Über Identität und Ideologie. Was Rassismus mit der sog. künstlichen Intelligenz zu tun haben könnte.
Derzeit häufig zu vernehmen sind „Rassismus“ und anverwandte Wortbildungen mit „Rasse